Durch eine integrierte Schiebehilfe, kann dieses Mountainbike auch bei extremsten Steigungen einfach den Berg hinauf geschoben werden.
![]() |
bis zu 175 Km Reichweite |
![]() |
Gewicht von ca 21,5 Kg |
![]() |
Mountain Bike |
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 11COECS30015
Conway ECS 300 - Ein Mountainbike der Extraklasse
Rad fahren ist eindeutig zum Lieblingssport der Deutschen avanciert, noch nie hat man so viele Fahrräder auf den deutschen Straßen gesehen. Die Fortbewegung per Fahrrad hat unbestreitbar auch viele gesundheitliche Vorteile: Das Herz arbeitet durch die regelmäßige sportliche Betätigung wesentlich besser und wird entlastet, die körperliche Fitness steigert sich deutlich und zahlreiche Krankheiten und Beschwerden wird vorgebeugt. Zusätzlich wird die Muskulatur gestärkt, die Lunge gekräftigt, der Fettstoffwechsel angeregt und erfreulicherweise reduziert sich die Gefahr eines Herzinfarkts um die Hälfte. Da mittlerweile auch immer mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter ein eBike kaufen, haben sich insgesamt gesehen in den letzten Jahren immer mehr Menschen statt für Fahrräder für ein eBike entschieden. Auch der wirtschaftliche Aspekt nimmt in diesem Zusammenhang eine nicht unwesentliche Position ein. Ein solides Marken-eBike kostet mindestens 1.800 EUR. In der Tat ist die Anschaffung ziemlich kostspielig, doch das ist nur eine Seite der Medaille. Im Vergleich zu einem gebrauchten Kleinwagen für etwa 2.000 EUR kostet ein eBike einen Bruchteil im laufenden Unterhalt. Denn für eine 100-Kilometer-Strecke fallen bei dem Auto rund zwölf EUR an Energiekosten an, beim eBike kostet die gleiche Distanz lediglich 25 Cent. Ein besonders empfehlenswertes Exemplar dieser hochwertigen eBikes ist das Conway ECS 300. Dieses technisch ausgereifte Crossbike ist mit einer Shimano 10-Gang Schaltung, einer Suntour Federgabel, hydraulischen Shimano Scheibenbremsen und dem starkem Bosch Performance Antrieb ausgestattet. Das Gewicht liegt bei überaus niedrigen 21,3 kg und die Lackierung in blau matt/lime ist sehr schön anzusehen.
Die Besonderheiten vom Conway ECS 300
Das eBike ist nicht nur was für das Auge, es ist auch ein technisches ausgereiftes Crossbike. Ein solches Crossbike ist nicht so extrem wie ein Mountainbike, aber doch sportlicher als ein Trekkingrad. Ausgestattet ist es mit einem leistungsstarken Bosch Performance Antrieb. Mit seinen großen 28 Zoll Rädern läuft es sowohl auf der Straße als auch auf dem Feldweg ausgezeichnet. Die Sitzposition ist angenehm sportlich und der Rahmen natürlich vorbereitet für das Nachrüsten von Gepäckträger, Steckschutzblechen, Ständer und Batterielicht. Auf diese Weise ist es möglich, im Alltag ein vollausgestattetes Trekkingbike und am Wochenende ein nacktes Crossbike in einem Stück zu haben.
Leistungsfähigkeit des Motors und Akkus vom Conway ECS 300
Wer daran denkt, sich ein eBike anzuschaffen, sollte sich auf jeden Fall mit dem Motor bzw. den Antriebskonzepten beschäftigen. eBikes werden mit einem Front-, Mittel- oder Heckmotor angeboten. Prinzipiell kann man sagen, dass der Sitz des Motors wie bei allen anderen Fahrzeugen auch die Fahreigenschaften des eBikes bestimmt. So verleiht ein zentraler Motor dem eBike einen zentralen und auch überaus günstigen Schwerpunkt. Ist das eBike mit einem Vorderradnabenmotor ausgestattet, kann es mit allen gängigen Schaltungen und einem Rücktritt kombiniert werden. Allerdings kann das Vorderrad in Kurven oder auf rutschigem Untergrund leicht durchdrehen und das Zusatzgewicht am Lenker erschwert auch ein wenig das Lenken. Ein Heckmotor hingegen überzeugt mit eindeutigen Traktionsvorteilen bei Steigungen, er bringt mehr Laufruhe und kann auch mit Kettenschaltungen kombiniert werden. Das Conway eBike verfügt über einen Bosch Drive Unit Performance Cruise. Diese Antriebseinheit unterstützt den Fahrer bis zu 25 km/h und ist leise und verursacht nur geringe Vibrationen. Der Antrieb ist sowohl für Ketten- als auch Nabenschaltung verfügbar und verfügt über ein Höchstdrehmoment von 50 bzw. 60Nm bei einem sehr geringen Gesamtgewicht von weniger als vier Kilo. Die leistungsfähige Elektronik und das Drei-Sensoren-Konzept sorgen für optimal angepasste Motorunterstützung. Der Motor verfügt über insgesamt vier Unterstützungsstufen und hat eine Reichweite von bis zu 130 Kilometern. Gesteuert wird das Antriebssystem über einen eindrucksvollen Bosch Intuvia Bordcomputer. Das gut leserliche Display gibt jederzeit Auskunft über alle wichtigen Fahrinformationen. Dazu gehören unter anderem die aktuelle Akkureichweite, die momentan gefahrene Geschwindigkeit, die Uhrzeit oder die zurückgelegte Strecke. Die separate Bedieneinheit wird neben dem Griff montiert und kann intuitiv bedient werden, ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. Der Bosch Intuvia Bordcomputer verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung und wiegt nur 140 Gramm. Aber auch der Akku sollte beim Kauf eines eBikes nach Tunlichkeit berücksichtigt werden, denn er ist das teuerste Einzelbauteil eines eBikes. Grundsätzlich kann gesagt werden, je höher die Reichweite eines Akkus, desto teurer ist er auch. Man sollte daher vor dem Kauf überlegen, wozu das eBike in erster Linie genutzt werden soll. Das Conway eBike verfügt über einen Bosch PowerPack 400Wh, dieser ist für eBikes optimal geeignet und als Rahmen- oder Gepäckträger-Akku verfügbar. Das Akku ist mit einem Gewicht von nur 2,6 Kilogramm äußerst leicht und kann einfach ein- und ausgebaut werden. Mit der Schnelladefunktion ist der Akku in etwa 3,5 Stunden wieder vollständig geladen.
Sicherheitsaspekte des Conway ECS 300 eBike
Ein bedeutender Sicherheitsaspekt nicht nur für Fahrräder, sondern auch beim eBike sind die Bremsen. Ein qualitativ hochwertiges eBike sollte natürlich entsprechend gut ausgestattet sein. Generell werden eBikes mit zwei Arten von Bremsen versehen: - V-Bremsen: Die Bezeichnung “V-Brake” war ursprünglich der eingetragene Markenname des Fahrradherstellers Shimano für die von ihm entwickelte Cantilever-Bremse. Heutzutage wird diese Bezeichnung aber auch für viele andere Marken verwendet und ist auch die am häufigsten verwendete Art. Die Bremsung erfolgt bei einem solchen Modell über einen widerstandsfähigen Seilzug, der die Griffe am Lenker mit der Bremse am Rad verbindet. - Scheibenbremsen: Bei einer Scheibenbremse, wie sie übrigens auch bei einer Vielzahl von motorisierten Zweirädern verwendet wird, drücken zwei Bremsbeläge gegen die auf der Nabe des Gefährts montierten Bremsscheibe. Der Vorteil liegt in der wesentlich längeren Lebensdauer verglichen mit herkömmlichen Felgenbremsen. Auch bei den Scheibenbremsen kann zwischen mechanischen und hydraulischen Bremsen unterschieden werden. Das Conway ECS 300 ist mit einem Shimano Scheibenbremsset M396 (HR) weiß ausgestattet. Das Set besteht aus einem Bremsgriff BL-M396, einem Bremssattel BR-M395 Post Mount Type mit Resin-Belag. Der Hersteller Shimano hat damit eine Bremse geschaffen, die einen hohen Standard in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit aufzuweisen hat. Was die Antriebskette anbelangt, ist das eBike mit einer KMC X10E ausgerüstet. Die KMC X10e ist besonders auf die speziellen Anforderungen von eBikes abgestimmt und besonders widerstandsfähig für hohe Antriebskräfte. Mit der speziellen X-SP-Behandlung und den belastbaren Bolzen ist die KMC X10E extremen Kraftübertragungen problemlos gewachsen und bietet dank geringer Kontaktfläche einen überaus ruhigen Lauf. Durch die Kette wird die Pedalkraft auf das Hinterrad übertragen. Ein Kettenantrieb gehört nach wie vor zu den effizientesten Antriebsmitteln, weil der Wirkungsgrad auch über längere Distanzen sehr hoch ist.
Allgemeine Informationen zum Conway ECS 300
Aber auch die anderen Komponenten des Conway ECS 300 brauchen keinen Vergleich zu scheuen. Das Fahrzeug ist mit einem Zahnkranz SHIMANO "HG50" 11-36 Z ausgestattet, der für eine schnelle und präzise Indexschaltfunktion verantwortlich ist. Die speziell designten Ritzel weisen spezifische Zahnprofile sowie gezielt positionierte Steighilfen auf, welche die Kettenführung beim Schalten optimieren. Was die Bereifung anbelangt, ist das Conway ECS 300 mit SCHWALBE "Marathon Mondial" Race Guard 42-622 Reifen versehen. Das Profil dieser Bereifung orientiert sich am Vorbild des legendären Marathon XR. Die Double Defense Technik macht die leichte und gleichzeitig extrem robuste Konstruktion möglich.
Informationen zum Hersteller Conway
Das Conway ECS 300 wird von Conway, einem erfolgreichen und innovativen deutschen Mountainbike Hersteller produziert. Dieser überzeugt mit seiner hohen Qualität und eigenen Rahmenkonfigurationen. Dabei handelt es sich um komplett eigenständige und innovative technische Lösungen. Die Produkte von Conway erfüllen höchste Ansprüche und der Hersteller garantiert auch einen exzellenten Service. Hinsichtlich der eMountainbikes war Conway einer der ersten Hersteller, die eigenständige Lösungen und Modelle auf den Markt gebracht haben.
Fazit zum Conway ECS 300
Das Conway ECS 300 ist nicht nur ein optisch ansprechendes Fahrrad, es ist ein qualitativ hochwertiges e-Bike. Das lässige eBike gleitet zügig und leichtläufig über Straßen und Wege, ohne dass der Fahrer dabei ins Schwitzen kommt. Das Conway ECS 300 ist sehr gut geeignet für die Stadt, es entfällt die zeitraubende Parkplatzsuche und man kann an den Staus einfach vorbeigleiten. Man kommt auch im dichtesten Stadtverkehr bequem und flott zur Arbeit – und alles ohne lästiges Schwitzen. Ausgestattet ist es mit technischen ausgereiften Komponenten wie einem Bosch Drive Unit Performance Cruise als Motor, einem Bosch Intuvia Bordcomputer, einem Bosch PowerPack 400 Wh als Energiequelle und einem Shimano Scheibenbremsset M396 (HR). Solcherart ausgestattet braucht es keinen Vergleich zu scheuen. Es besteht kein Zweifel - mit einem Conway Mountainbike erhält man ein hochwertiges, innovatives und trendiges Bike für Freizeit und Sporteinsatz.
Reichweite: | Bis 175 km |
Einsatzzweck: | Crossrad, Mountain Bike |
Marke: | Conway |
Modelljahr: | 2015 |
Antriebsart: | Mittelmotor |
Bremsen: | Hydraullikbremsen, Scheibenbremsen |
Schaltung: | Kettenschaltung |
Schiebehilfe: | Ja |
Details | ||
![]() |
Motor | BOSCH "Performance" 36V bürstenloser Mittelmotor, 250W Nenn-Dauerleistung |
![]() |
Akku | BOSCH Lithium-Ionen mit BMS, 36V, 11,11Ah 400Wh |
![]() |
Display | BOSCH 4-Stufen, Remote Control, Schiebehilfe |
![]() |
Gabel | SUNTOUR "NEX E25 LO" einstellbar |
![]() |
Schaltwerk | SHIMANO "Deore RD-M615 Shadow Plus" GSL |
![]() |
Schalthebel | SHIMANO "Deore SL-M610" rechts |
![]() |
Pedale | CONTEC "CPI046" |
![]() |
Bremshebel | SHIMANO "BL-M396" |
![]() |
Bremse (vorne) | SHIMANO "BR-M396" 180/160 mm |
![]() |
Bremse (hinten) | SHIMANO "BR-M396" 180/160 mm |
![]() |
Bereifung | SCHWALBE "Marathon Mondial" Race Guard 42-622 |
![]() |
Felgen | RIGIDA "Andra 210" Disc |
![]() |
Nabe (vorne) | SHIMANO "HB-RM66" QR |
![]() |
Nabe (hinten) | SHIMANO "FH-RM66" QR |
![]() |
Lenker | CONTEC "Brut" Riser 31,8 660 mm |
![]() |
Vorbau | CONTEC "Brut" A-Head |
![]() |
Sattel | CONTEC "VL-3182" anatomic |
![]() |
Sattelstütze | CONTEC "Lhotse" |
![]() |
Rahmen | CONWAY Alu 6061 EMR Bosch |
![]() |
Farben | blau matt / lime |