Durch die hochwertigen Schwalbe Bereifungen ist ein sicherer Kontakt zur Straße sichergestellt, dieses wird zudem durch das SHIMANO Bremssystem gewährleistet.
![]() |
bis zu 125 Km Reichweite |
![]() |
Gewicht von 21,5 Kg |
![]() |
Mountain Bike |
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 11COEMR62715
Conway EMR 627 - Der stabile Rahmen sorgt für ein sicheres Fahrgefühl
Viele Kaufinteressenten, die ein eBike oder ein Pedelec erwerben wollen, sind in diesem Thema gänzlich unerfahren. Vor dem Kauf sollte man sich auf jeden Fall mit den wichtigsten Details eines solchen Fahrzeugs vertraut machen. Ein nicht unwichtiges Detail ist z.B. die Bereifung. Die Reifen sind beim eBike und beim Pedelec überaus wichtig, denn sie sind der einzige Berührungspunkt zum Untergrund. Sie müssen das gesamte Gewicht von Fahrzeug und Lenker tragen sowie den Antriebs- und Bremskräften standhalten. Die Reifen beeinflussen also entscheidend das Fahrverhalten des eBikes. Der Rollwiderstand bestimmt auch maßgeblich den Energieverbrauch des Akkus. Was die Größe anbelangt, sollte man sich besser an der ETRTO-Angabe orientieren, die auf fast jedem Reifen aufgedruckt ist, etwa 37-622 als Angabe für die Reifenbreite und den Reifen-Innendurchmesser. Dickere Reifen wiegen mehr, können aber höhere Lasten verkraften und solche Reifen rollen besser. Auch das Profil ist wichtig. Preiswerte Reifen sind oftmals aus eher groben Karkassen und minderwertigen Gummimischungen hergestellt. Bei hochwertigen Reifen sind die Karkassen besser gewebt, auch die Schutzschichten und Gummimischungen sind besser. Sportliche Fahrer bevorzugen Reifen mit niedrigem Gewicht, Vielfahrer werden robuste Reifen mit dicker Lauffläche bevorzugen. Der wichtigste Aspekt bei eBike und Pedelec-Reifen ist allerdings der Pannenschutz. Der Ausbau eines Vorder- oder Hinterrades mit eingebautem Elektromotor ist wesentlich aufwendiger als bei einem herkömmlichen Fahrrad. Oftmals wird es sogar so sein, dass man ohne die Hilfe einer Fachwerkstatt nicht weiterkommt. Ein besonders empfehlenswertes Exemplar hochwertiger eBikes ist das Conway EMR 627 Mtb 2015. Es wurde im Jahr 2015 mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von etwa 2.700,- EUR auf den Markt gebracht. Allerdings handelt es sich bei dem genannten Preis lediglich um eine UVP, denn solche Fahrzeuge werden häufig von diversen Händlern günstiger angeboten. Das Conway Mtb ist mit einer Schaltung SHIMANO "Deore XT SL-M780", einer Gabel ROCKSHOX "30 Gold TK Solo Air" Poploc, mit Bremsen SHIMANO "XT BR-M785" 203/180 mm und mit dem BOSCH "Performance" 36V bürstenlosen Mittelmotor mit 250 W Nenndauerleistung ausgestattet, als Rahmen wird ein CONWAY Alu 6061 EMR Bosch verwendet.
Die Besonderheiten vom Conway EMR 627
Das Conway Mtb gehört zur Mountain-Sport Serie der Fahrradmarke Conway. Das technisch überkomplett ausgestattete Modell glänzt mit einem starken Bosch Antrieb, einer sportlich-komfortabler Sitzposition, die Bremsen und die Schaltung stammen vom bekannten Hersteller SHIMANO, das trendige Design und das gute Preis-/Leistungs-Verhältnis tragen das Ihre zur Beliebtheit des Conway Mtb bei. Auch das Rahmenkonzept ist überaus innovativ, denn auf das Sitzrohr wurde beim Rahmen einfach verzichtet.
Leistungsfähigkeit des Motors und Akkus vom Conway EMR 627
Wer daran denkt, sich ein eBike oder ein Pedelec anzuschaffen, sollte sich auf jeden Fall mit dem Motor bzw. den Antriebskonzepten beschäftigen. Solche Fahrzeuge werden mit einem Front-, Mittel- oder Heckmotor angeboten. Grundsätzlich bestimmt bei eBikes der Sitz des Motors wie bei allen anderen Fahrzeugen die Fahreigenschaften gravierend. So ist ein zentraler Motor für einen zentralen und günstigen Schwerpunkt verantwortlich. Ist das eBike mit einem Vorderradnabenmotor ausgestattet, kann es mit allen gängigen Schaltungen und auch einem Rücktritt kombiniert werden. Ein verbauter Heckmotor hingegen überzeugt mit vorteilhaften Traktionsvorteilen bei Steigungen, er bringt mehr Laufruhe und kann auch beliebig mit Kettenschaltungen kombiniert werden. Das Conway Mtb verfügt über einen leistungsfähigen und ausdauernden Bosch Drive Unit Performance Cruise. Dieser erbringt eine Tretunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h und ist in der Praxis überaus leise und vibrationsarm. Dieser Antrieb ist sowohl für Ketten- als auch für Nabenschaltung erhältlich, sein höchstes Drehmoment sind eindrucksvolle 50 bzw. 60Nm bei einem sehr geringen Gesamtgewicht von weniger als vier Kilogramm. Die leistungsstarke Elektronik und das Drei-Sensoren-Konzept sorgen für eine optimal angepasste Motorunterstützung. Gesteuert wird das fortschrittliche Antriebssystem des eBikes über einen technisch hochwertigen Bosch Intuvia Bordcomputer. Das gut leserliche Display des Gerätes gibt umfassende Informationen über alle wichtigen Details. Dazu gehören unter anderem die aktuelle Akkureichweite, die momentan gefahrene Geschwindigkeit, die aktuelle Uhrzeit oder die bereits zurückgelegte Strecke. Die Bedieneinheit wird neben dem Griff des Fahrzeugs angebracht und kann problemlos und intuitiv bedient werden, ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. Der Bordcomputer verfügt über eine hilfreiche und angenehme Hintergrundbeleuchtung und wiegt nur 140 Gramm. Aber auch der Akku sollte beim Kauf nach Tunlichkeit berücksichtigt werden, denn er ist das teuerste Einzelbauteil. Grundsätzlich kann gesagt werden, je höher die Reichweite eines Akkus, desto teurer ist er auch. Man sollte daher vor dem Kauf überlegen, wozu das eBike in erster Linie genutzt werden soll. Das Conway eBike verfügt über einen Bosch PowerPack 400 Wh, dieser ist optimal für eBikes geeignet und sowohl als Rahmen- als auch Gepäckträger-Akku zu haben. Der Akku ist mit seinem Gewicht von nur 2,6 Kilogramm ziemlich leicht und kann einfach ein- und ausgebaut werden. Mit der hilfreichen Schnellladefunktion ist er in nicht mehr als 3,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen. Beim Conway Mountainbike liegt der Akku nicht am Sitzrohr, er liegt in einer Hülle verpackt zwischen Ober- und Unterrohr.
Sicherheitsaspekte des Conway EMR 627
Da mit einem eBike oder auch mit einem Pedelec mittlerweile nicht unwesentliche Geschwindigkeiten erreicht werden können, sind die Bremsen des Fahrzeuges ein nicht unbedeutender Sicherheitsaspekt. Ein qualitativ hochwertiges eBike sollte daher logischerweise mit entsprechend guten Bremsen ausgestattet sein, um den Fahrer vor unangenehmen Überraschungen zu bewahren. Am wichtigsten für die persönliche Sicherheit des Lenkers ist es, bei jeder Ausfahrt die Geschwindigkeit den herrschenden Witterungs- und Fahrverhältnissen entsprechend anzupassen und den erforderlichen Bremsweg rechtzeitig zu berücksichtigen. So ist der Bremsweg bei einem eBike, das bis zu 25 km/h schnell unterwegs ist, etwa doppelt so lang wie bei einem Fahrrad, das mit einer Geschwindigkeit von zehn km/h unterwegs ist. Es kann im Straßenverkehr auch durchaus vorkommen, dass Autofahrer die Geschwindigkeit eines solchen Gefährts wesentlich falsch abschätzen, weil sie aus der Entfernung nicht richtig beurteilen können, ob es sich um ein eBike oder um ein herkömmliches Fahrrad handelt. Beim Lenken eine solchen Fahrzeuges sollte man also unbedingt den längeren Bremsweg berücksichtigen. Um auch die Sichtbarkeit der eigenen Person bei schlechten Witterungsbedingungen zu erhöhen, empfiehlt es sich, das eBike mit ausreichend Reflektoren zu versehen und auch tagsüber mit Licht zu fahren. Das Conway Modell - im Jahr 2015 auf den Markt gebracht - ist mit Bremsen SHIMANO "XT BR-M785" 203/180 mm ausgestattet. Je nach den verwendeten Komponenten deckt die Bremse einen umfangreichen Bereich ab. Auch die Dyna-Sys Technologie trägt das ihre zur Vielseitigkeit der Bremsanlage bei. Die zum Einsatz kommenden „Ice-Tech“-Bremsbeläge verhindern erfolgreich eventuelles Fading (das bedeutet, die Bremskraft lässt bei längerem Gebrauch der Bremse nach). Was die Antriebskette anbelangt, ist das Conway Mtb mit einer qualitativ hochwertigen KMC X10E ausgerüstet. Diese Kette ist außerordentlich widerstandsfähig auch hohen Antriebskräften gegenüber. Ein solcher Kettenantrieb gehört nach wie vor zu den effizientesten Antriebsmitteln, weil der Wirkungsgrad auch über längere Distanzen sehr hoch ist.
Allgemeine Informationen zum Conway EMR 627
Auch die einzelnen Komponenten des Mountainbike brauchen in der Praxis keinen Vergleich mit dem Mitbewerb zu scheuen. Das Fahrzeug ist mit einem hochwertigen Zahnkranz SHIMANO "HG50" 11-36 Z ausgestattet, der überaus widerstandsfähig ist und in der Praxis für eine schnelle und präzise Indexschaltfunktion verantwortlich ist. Die speziell entworfenen Ritzel des Zahnkranzes weisen spezifische Zahnprofile und gezielt positionierte Steighilfen auf. Diese ermöglichen eine optimale Kettenführung beim Schaltvorgang. Was die Bereifung anbelangt, ist das Conway Modell 2015 mit SCHWALBE "Racing Ralph" Performance 57-584 folding ausgerüstet. Diese Reifen bieten eine hervorragende Qualität auch bei intensivem Einsatz. Sie werden mit dem "Dual-Compound-Verfahren" hergestellt, man verwendet in diesem Fall zwei verschiedene Gummimischungen für die bessere Performance.
Informationen zum Hersteller Conway
Hersteller des innovativen Mountainbikes Conway EMR 627 2015 ist das international bekannte Unternehmen Hermann Hartje KG. Die Herstellung der hochwertigen Conway Fahrzeuge erfolgt ausschließlich in Deutschland. Der Hersteller Conway überzeugt mit einer mehr als hohen Qualität und vor allem auch mit eigenen Rahmenkonfigurationen. Die technisch hochwertigen Produkte von Conway erfüllen problemlos die höchsten Ansprüche der Kunden und der Hersteller garantiert auch einen hervorragenden Service. Hinsichtlich der eMountainbikes war Conway einer der ersten Hersteller, die eigenständige Lösungen auf den deutschen Markt gebracht haben.
Fazit zum Conway EMR 627
Das Modell Conway EMR 627 Mtb wurde im Jahr 2015 auf den Markt gebracht und ist nicht nur ein optisch gelungenes und ansprechendes Fahrrad, es ist ein qualitativ hochwertiges eBike. Das Gefährt gleitet zügig und leichtläufig über Straßen und Wege, ohne dass der Fahrer dabei ins Schwitzen kommt. Ausgestattet ist es mit technischen ausgereiften Komponenten wie mit einer Schaltung SHIMANO "Deore XT SL-M780", einer Gabel ROCKSHOX "Reba RL Solo Air" Pushloc, mit Bremsen SHIMANO "XT BR-M785" 203/180 mm, einen PowerPack 400Wh Akku und mit dem BOSCH "Performance" 36V bürstenlosen Mittelmotor mit 250W Nenndauerleistung, als Rahmen wird ein CONWAY Alu 6061 EMR verwendet. Das hochwertige Fahrzeug braucht also keinen Vergleich zu scheuen, auch nicht beim Preis.
Reichweite: | Bis 125 Km |
Einsatzzweck: | Mountain Bike |
Marke: | Conway |
Modelljahr: | 2015 |
Antriebsart: | Mittelmotor |
Bremsen: | Hydraullikbremsen, Scheibenbremsen |
Schaltung: | Kettenschaltung |
Schiebehilfe: | Ja |
Details | ||
![]() |
Motor | BOSCH "Performance" 36V bürstenloser Mittelmotor, 250W Nenn-Dauerleistung |
![]() |
Akku | BOSCH Lithium-Ionen mit BMS, 36V, 11,11Ah 400Wh |
![]() |
Display | BOSCH 4-Stufen, Remote Control, Schiebehilfe |
![]() |
Gabel | Verso III Alloy, einstellbar, blockierbar |
![]() |
Schaltwerk | SHIMANO "Deore XT RD-M786 Shadow Plus" SGSL |
![]() |
Schalthebel | SHIMANO "Deore SL-M610" rechts |
![]() |
Pedale | CONTEC "CPI046" |
![]() |
Bremshebel | SHIMANO "Deore BL-M615" |
![]() |
Bremse (vorne) | SHIMANO "Deore BR-M615" 203/180 mm |
![]() |
Bremse (hinten) | SHIMANO "Deore BR-M615" 203/180 mm |
![]() |
Bereifung | SCHWALBE "Racing Ralph" Performance 57-584 folding |
![]() |
Felgen | CONWAY "Neo 27,5" Disc |
![]() |
Nabe (vorne) | SHIMANO "Deore M615" QR |
![]() |
Nabe (hinten) | SHIMANO "Deore FH-M615" QR |
![]() |
Lenker | CONTEC "Lhotse" Lowriser 31,8 720 mm |
![]() |
Vorbau | CONTEC "Lhotse" A-Head |
![]() |
Sattel | CONTEC "VL-1318" |
![]() |
Sattelstütze | CONTEC "Lhotse" |
![]() |
Rahmen | CONWAY Alu Hydroforming EMR Bosch |
![]() |
Farben | grau |