Mit einem Gewicht von 22 Kg ist dieses eMountain Bike optimal für unebene Geländeeinheiten geschaffen. Beachten sie bitte das kein Licht am Elektrofahrrad installiert ist.
![]() |
bis zu 175 Km Reichweite |
![]() |
Gewicht von 22 Kg |
![]() |
Mountain Bike |
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 11COEMR82915
Conway EMR 829 - Mit leistungsstarken Motor
eBikes sind der mittlerweile überaus beliebt und überzeugen zunehmend Jung und Alt. Die Fahrzeuge sparen Zeit und halten zudem auch noch fit. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen eBike-Fahren einmal ausprobieren möchten. Zusätzlich lässt auch der finanzielle Aspekt aufhorchen. Laut aktueller Studien sind die eBikes im Vergleich zu Autos unschlagbar. Liegt der Aufwand in EUR bei einem durchschnittlichen Auto mit einer üblichen Kilometerleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr bei mindestens EUR 2.900,-, so beträgt dieser bei einem eBike lediglich EUR 300,-. Ein eindrucksvoller Vergleich, oder? Bei der Anschaffung eines solche eBikes sollte man nicht nur auf eine möglichst hohe Reichweite achten. Wer auf einem solchen eBike entspannt unterwegs sein will, muss unbedingt auf die passende Rahmengröße wählen. Wichtig ist zusätzlich, auch die Höhe von Sattel und Lenker korrekt einzustellen. Die richtige Rahmengröße ist die Schritthöhe, also die Beinlänge bis zum Schritt vermindert um 25 Zentimeter. Sie wird am eBike von der Mitte des Tretlagers zum Rahmenende unter dem Sattel gemessen. Der Abstand vom Sattel zum Lenker wiederum entspricht idealerweise dem vom Ellenbogen zu den Fingerspitzen. Es empfiehlt sich unbedingt, das eBike vor dem Kauf einer Probefahrt zu unterziehen. Ein besonders empfehlenswertes Exemplar dieser hochwertigen eBikes ist das Conway EMR 829. Es verfügt über ein besonders innovatives Rahmenkonzept. Auf das Sitzrohr wurde nämlich beim Rahmen komplett verzichtet. Statt klassisch am Sitzrohr, liegt der Akku bei diesem eBike in einer Hülle eingepackt zwischen Ober- und Unterrohr und liefert solcherart eine Rahmengeometrie vom Feinsten. Der durchzugsstarke und technisch brandneuen Bosch „Active“ Mittelmotor überzeugt in jeder Hinsicht. Dieser überzeugt in der Praxis mit ordentlichem Vortrieb und sorgt für beste Gewichtsverteilung durch seinen tiefen Schwerpunkt. Der Motor stabilisiert das eBike und sorgt für ein gutes und vor allem sicheres Fahrverhalten. Weder Wasser noch Schnee oder Steinschlag können der widerstandsfähigen Drive-Unit etwas anhaben.
Die Besonderheiten vom Conway EMR 829
Das Conway EMR 829 ist technisch wirklich ausgezeichnet ausgestattet. Hochwertige Komponenten wie z.B. der 29″ CONWAY Alu Hydroforming EMR Bosch-Rahmenmit einer gefederten FOX “32 Float” CTD O/C 15 mm-Gabel, die hydraulischen SHIMANO “Deore BR-M785″ Bremsen sowie die hervorragende 10-Gang SHIMANO “Deore XT RD-M786 Shadow Plus” SGSL Schaltung runden die nahezu perfekte technische Ausstattung dieses eBikes ab.
Leistungsfähigkeit des Motors und Akkus vom Conway EMR 829
Wer in Betracht zieht ein eBike anzuschaffen, sollte sich rechtzeitig mit dem Motor bzw. den Antriebskonzepten dieser Fahrzeuge beschäftigen. Grundsätzlich werden eBikes mit einem Front-, Mittel- oder Heckmotor angeboten. Eine anerkannte Regel - wie bei allen Kraftfahrzeugen - besagt, dass der Sitz des Motors auch die Fahreigenschaften bestimmt. So verleiht ein Mittelmotor dem eBike einen überaus günstigen Schwerpunkt. Ein Vorderradnabenmotor ist ebenfalls vorteilhaft und kann vor allem mit allen gängigen Schaltungen und einem Rücktritt kombiniert werden. Allerdings kann bei einem solchen Motor das Vorderrad des eBikes z.B. in Kurven oder auf rutschigem Gelände leicht durchdrehen und das zusätzliche Gewicht am Lenker erschwert ein wenig das Lenken. Ein Heckmotor wiederum überzeugt mit deutlichen Traktionsvorteilen bei Steigungen, er bringt überdies mehr Laufruhe und kann auch mit Kettenschaltungen kombiniert werden. Das Conway EMR 829 verfügt als Antrieb über einen technisch hervorragenden Bosch Drive Unit Performance Cruise. Dieser liefert eine deutlich spürbare Tretunterstützung von bis zu 25 km/h und ist während der Fahrt überaus leise und nahezu vollkommen vibrationsarm. Dieser technisch beispielhafte Antrieb ist sowohl für Ketten- als auch Nabenschaltung geeignet, verfügt über Höchst-Drehmoment von 50 bzw. 60 Nm und wiegt dennoch weniger als vier Kilogramm. Die ausgeklügelte Elektronik und das Drei-Sensoren-Konzept sorgen für eine optimal angepasste Motorunterstützung. Gesteuert wird das Antriebssystem des Conway EMR 829 über den hochwertigen Bosch Intuvia Bordcomputer. Das gut leserliche, große Display gibt jederzeit Informationen zu den wichtigen Fahrinformationen. Dazu gehören die Akkureichweite, die momentane Geschwindigkeit, die Uhrzeit oder die bereits zurückgelegte Strecke. Die getrennte Bedieneinheit wird neben dem Griff montiert und lässt sich genauso einfach bedienen, nämlich ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. Mittels der USB-Schnittstelle können externe Geräte geladen werden. Aber auch der Akku sollte beim Kauf eines eBikes berücksichtigt werden, denn er ist das teuerste Einzelbauteil eines eBikes. Grundsätzlich kann gesagt werden, je höher die Reichweite eines Akkus, desto teurer ist er auch. Man sollte daher vor dem Kauf überlegen, wozu das eBike in erster Linie genutzt werden soll. Das Conway EMR 829 verfügt über einen Bosch PowerPack 400 Wh. Der Bosch Lithium-Ionen Akku mit 11 Ah ist für Elektrofahrräder mit 36V Bosch Mittelmotorsystem optimal geeignet und sowohl als Rahmen- als auch als Gepäckträger-Akku verfügbar. Die mögliche Reichweite beträgt etwa 130 Kilometer. Das Bosch PowerPack 400Wh wiegt nur 2,6 Kilogramm und lässt sich einfach ein- und ausbauen.
Sicherheitsaspekte des Conway EMR 829
Da mit den eBikes mittlerweile nicht unwesentliche Geschwindigkeiten erreicht werden können, sind die Bremsen des Fahrzeuges ein unbedeutender Sicherheitsaspekt. Ein qualitativ hochwertiges eBike sollte natürlich mit entsprechend guten Bremsen ausgestattet sein. Generell werden eBikes mit zwei Arten von Bremsen ausgestattet: - V-Bremsen: Die allseits bekannte “V-Brake” war ursprünglich eingetragener Markenname des Fahrradherstellers Shimano und wurde für die von diesem entwickelte Cantilever-Bremse verwendet. Mittlerweile sind solche Bremsen die am häufigsten verwendete Art von Bremsen. Das Bremsen erfolgt dabei über einen Seilzug, der die Griffe am Lenker des eBikes mit der Bremse am Rad verbindet. - Scheibenbremsen: Scheibenbremsen werden auch bei den meisten motorisierten Zweirädern verwendet. Dabei drücken die zwei Bremsbeläge gegen die auf der Nabe des Fahrzeuges angebrachte Bremsscheibe. Der Vorteil solcher Scheibenbremsen liegt nicht zuletzt in der wesentlich längeren Lebensdauer. Allerdings sind solche Scheibenbremsen aber auch deutlich schwerer als Felgenbremsen. Auch bei Scheibenbremsen kann eine Unterscheidung in mechanische und hydraulische Bremsen getroffen werden. Das Conway EMR 829 ist mit einer ausgezeichneten Deore XT Disc Brake ausgestattet, die mit einer hohen und genau zu dosierenden Bremsleistung überzeugt. Die Servo Wave Bremshebel lassen sich schnell und vollkommen problemlos in Druckpunkt und Griffweite einstellen, die Bremse verfügt über ein One Way Entlüftungssystem und ist I-Spec geeignet. Was die Gabel anbelangt, ist das Conway EMR 829 mit einer FOX “32 Float” CTD O/C 15 mm versehen. Bei der FIT - FOX Isolated Technology kann die Dämpfleistung kaum nachlassen. Die Isolationstechnologie verwendet ein Membransystem, das ein Vermischen von Luft und Öl sehr effektiv verhindert und auch unter extremen Fahrbedingungen für die optimale Leistung sorgt.
Allgemeine Informationen zum Conway EMR 829
Das Conway EMR 829 ist mit dem neuen Deore XT RD-M786-GS Schaltwerk ausgerüstet. Ein Schalter am Käfig regelt die Federspannung. Es ist durchaus möglich, dass heftige Bewegungen der Kette unter Umständen zum Abspringen vom vorderen Kettenblatt führen können. Steht der Schalter auf "On", dann wird der Schaltwerkskäfig gedämpft, die Kettenbewegung verringert und das Fahren wird stabiler. Steht der Schalter auf "Off", ist der Ein- und Ausbau des Hinterrads leichter. Was die Bereifung anbelangt, ist das Conway EMR 829 mit den bekannten und hochwertigen Reifen SCHWALBE “Racing Ralph” EVO 29×2,25 folding ausgestattet. In der 29“ Variante ist die Anordnung der Blocks besonders auf die längere Aufstands-Fläche angepasst. Das bringt die Vorteile der großen Laufräder noch besser zur Geltung. Zusätzlich werden zwei verschiedene Gummimischungen für die bessere Performance verwendet. Die sogenannten "LiteSkin" - Seitenwände sorgen für Gewichtsersparnis und reduzierter Rollwiderstand.
Informationen zum Hersteller Conway
Hersteller des Conway EMR 829 ist die bekannte Hermann Hartje KG, ein Auslieferer hochwertiger Fahrradkomponenten und Fachgroßhandel für Fahrräder. Noch wenig bekannt ist, dass Hartje auch eigene Fahrrad-Hausmarken vertreibt, wie z.B. Conway. Conway verfügt auch über eigene, selbst gefertigte Rahmen. Die Herstellung der E-Bikes erfolgt ausschließlich in Deutschland. Conway bietet hohe Qualität und setzt hohe Standards in puncto Sicherheit. Immer wieder schafft es Conway in die Top-Listen bei Fahrradtests von großen Magazinen. Besonders augenfällig ist das gekonnte und auffällig gute Design.
Fazit zum Conway EMR 829
Das Conway EMR 829 ist nicht nur ein optisch ansprechendes Fahrrad, es ist ein qualitativ hochwertiges eBike. Das lässige eBike gleitet zügig und leichtläufig über Straßen und Wege, ohne dass der Fahrer dabei ins Schwitzen kommt. Ausgestattet ist es mit technischen ausgereiften Komponenten wie dem Bosch Drive Unit Performance Cruise als Antriebseinheit, dem Bosch Intuvia Bordcomputer und einem Bosch PowerPack 400 Wh, einer Deore XT Disc Brake und einer FOX “32 Float” CTD O/C 15 mm Gabel. Auch das Deore XT RD-M786-GS Schaltwerk mit mittellangem Käfig und die SCHWALBE “Racing Ralph” EVO 29×2,25 folding passen optimal.
Reichweite: | Bis 175 km |
Einsatzzweck: | Crossrad, Mountain Bike |
Marke: | Conway |
Modelljahr: | 2015 |
Antriebsart: | Mittelmotor |
Bremsen: | Hydraullikbremsen, Scheibenbremsen |
Schaltung: | Kettenschaltung |
Schiebehilfe: | Ja |
Details | ||
![]() |
Motor | BOSCH "Performance" 36V bürstenloser Mittelmotor, 250W Nenn-Dauerleistung |
![]() |
Akku | BOSCH Lithium-Ionen mit BMS, 36V, 11,11Ah 400Wh |
![]() |
Display | BOSCH 4-Stufen, Remote Control, Schiebehilfe |
![]() |
Gabel | ROCKSHOX "Reba RL Solo Air" Pushloc 15 mm |
![]() |
Schaltwerk | SHIMANO "Deore XT RD-M786 Shadow Plus" SGSL |
![]() |
Schalthebel | SHIMANO "Deore XT SL-M780" |
![]() |
Pedale | CONTEC "CPI046" |
![]() |
Bremshebel | SHIMANO "XT BL-M785" |
![]() |
Bremse (vorne) | SHIMANO "XT BR-M785" 203/180 mm |
![]() |
Bremse (hinten) | SHIMANO "XT BR-M785" 203/180 mm |
![]() |
Bereifung | SCHWALBE "Racing Ralph" EVO 29x2,25 folding |
![]() |
Felgen | CONWAY "Neo 29er" Disc |
![]() |
Nabe (vorne) | SHIMANO "XT M788" 15mm |
![]() |
Nabe (hinten) | SHIMANO "XT M785" QR |
![]() |
Lenker | CONTEC "Lhotse" Lowriser 31,8 720 mm |
![]() |
Vorbau | CONTEC "Lhotse" A-Head |
![]() |
Sattel | CONTEC "VL-1318" |
![]() |
Sattelstütze | CONTEC "Lhotse" |
![]() |
Rahmen | CONWAY Alu Hydroforming EMR Bosch |
![]() |
Farben | silber / grau |