Winora eLoad

Winora eLoad

Das Elektrofahrrad weißt ein sehr geringes Gewicht von nur 25,5 Kg auf und besitzt ein hohes Zul. Gesamtgewicht von 180 Kg, um selbst schwere Lasten gut transportieren zu können

icon_reichweite bis zu 100 Km Reichweite
 icon_gewicht Gewicht von 25,5 Kg
 icon_tourenrad Tourenrad
2.969,00 € * 3.199,00 € * (7,19% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 11WIELO15
Winora eLoad - Ein Lastenrad das selbst auch für schwere Lasten ausgelegt ist Aktuell... mehr
Produktinformationen "Winora eLoad"

Winora eLoad - Ein Lastenrad das selbst auch für schwere Lasten ausgelegt ist

Aktuell sind knapp mehr als 1,5 Millionen eBikes in Deutschland unterwegs. Bei fast der Hälfte handelt es sich um die komfortablen City-Bikes; an zweiter Stelle kommen die beliebten Trekking-Bikes. An dritter Stelle folgen dann Mountain-Bikes, die sich eher an junge Fahrer richten. Viele Personen, die vorhaben, in naher Zukunft ein eBike käuflich zu erwerben, sind oftmals ziemlich unerfahren oder vielleicht auch überfordert. Es ist sehr zu empfehlen, sich vor dem Erwerb eines eBikes mit den wichtigsten Details eines solchen Fahrzeugs genau zu beschäftigen. Ein sehr oft nur wenig beachtetes, aber in der Praxis nicht unwichtiges Detail für die Sicherheit eines solchen Bikes ist der Helm für den Lenker des Fahrzeugs. Bei einer Autofahrt verwendet man natürlich den eingebauten Sicherheitsgurt, um sich zu schützenDaher ist es nur naheliegend, beim Fahren mit einem eBike den Schutz eines widerstandsfähigen Helms in Anspruch zu nehmen. Mittlerweile haben die Hersteller auch entsprechend reagiert und solch Helme entsprechend schön und funktionell gestaltet. Und zahlreiche Hersteller bieten inzwischen entsprechende Kopfbedeckungen für die Fahrer von Bikes an. Die Frage ist, woraus besteht nun der wesentliche Unterschied zwischen einem Helm für ein eBike und einem üblichen Fahrradhelm? Die Fahrer von eBikes strengen sich in der Praxis weniger an und aus diesem Grund ist ein eBike-Helm auch mit deutlich weniger Lüftungsschlitzen ausgestattet. Viele Modelle verfügen auch über ein Visier. Eine Tatsache steht aber grundsätzlich fest: Fahrradhelme und natürlich auch entsprechende Helme für eBikes müssen bis 25 km/h dieselben Sicherheitsnormen vollständig erfüllen. Daraus ergibt sich in weiterer Folge, dass jeder geprüfte und auch für den Verkehr zugelassene Fahrradhelm auch für Fahrten mit einem elektrisch angetriebenen Bike ausreichenden Schutz bietet. Überdies besteht seit dem Jahr 2012 bei S-Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h eine gesetzliche Helmpflicht. Laut den entsprechenden Angaben des deutschen Bundesverkehrsministeriums ist ein herkömmlicher Fahrradhelm eher ungeeignet für die Nutzung auf einem eBike, da dieser lediglich bei Geschwindigkeiten bis zu etwa 20 km/h ausreichenden Schutz vor Verletzungen bietet. Auch ein Schutzhelm, wie er auf einem Mofa oder auch auf ein Motorrad verwendet wird, ist wegen der nicht ausreichenden Belüftung und vor allem wegen des hohen Gewichts auf dem eBike auch nicht wirklich gut geeignet. Aus all diesen Gründen müssen die Hersteller erst entsprechende Normen ausarbeiten und erstellen, um in der Praxis einen brauchbaren Kompromiss in Bezug auf ausreichende Sicherheit und einen halbwegs zumutbarem Tragekomfort zu finden. Ein in der Praxis bestens ausgestattetes und zum Kauf auch sehr empfehlenswertes Bike ist das Winora eLoad 2015. Es wurde mit einer Preisempfehlung von knapp unter 3.000,- EUR vorgestellt. Allerdings handelt es sich dabei um eine unverbindliche Empfehlung, denn solche Bikes werden oftmals von vielen Händlern zu einem deutlich günstigeren Betrag angeboten. Als Motor des hochwertigen Bikes wird ein leistungsstarker Bosch Performance Mittelmotor 36Volt mit 250Watt verwendet, als Akku wird ein Bosch Power Pack 400Wh, 36V verwendet. Das Bike verfügt über eine verstellbare Gabel Aluminium mit CrMo-Schaft, als Schaltwerk kommt eine Schaltung von Shimano, eine Shimano Nexus 7-Gang zum Einsatz. Für die erforderliche Sicherheit sorgt eine hydraulische Felgenbremse Magura HS 11.

Die Besonderheiten vom Winora eLoad 2015

Das Winora Bike aus 2015 verfügt aufgrund des optimierten Einbaus des Antriebs über wesentlich mehr Bodenfreiheit. Es wird auch ein kleineres Kettenblatt mit weniger Eingriffszähnen verwendet und deshalb verbessert sich bei starken Erschütterungen auf Kopfsteinpflaster unter anderen Untergründen die Führung des Bikes. Es kommt in der Praxis auch zu deutlich weniger Kettenabwürfen und Fehlbelastungen. Aufgrund der vorteilhaften und neuartigen Schaltvorgangserkennung bei der Kettenschaltungsvariante verringert sich der Verschleiß und die Komponenten werden wesentlich entlastet. Geschaltet wird über einen Bordcomputer Intuvia mit einer separaten Bedieneinheit am Griff des Fahrzeuges. Die Anzeige liefert hilfreiche Informationen in Bezug auf die aktuelle Motorleistung, die Uhrzeit und die maximale Geschwindigkeit. Überdies werden auch die aktuelle Reichweite, die Fahrzeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt. Auch die weiteren technischen Komponenten des formschönen können sich in der Praxis sehen lassen. Ein überaus leichter Rahmen mit Aluminium 6061 in Kombination mit der Aluschaft-Gabel, die Shimano Nexus 7-Gang Schaltung und die hydraulischen und leistungsstarken Magura HS11 Bremsen ergänzen das Gesamtbild optimal.

Leistungsfähigkeit des Motors und Akkus vom Winora eLoad 2015

Wer sich ein Bike wie das Winora eLoad anschaffen möchte, sollte sich auch mit dem Antriebskonzept entsprechend auseinandersetzen. Denn elektrisch angetriebene Bikes werden mit einem Frontmotor, einem Mittelmotor oder einem Heckmotor am Markt angeboten. Hinsichtlich des Gleichgewichtes sorgen Mittel- oder Tretlagerantriebe für zahlreiche Vorteile. Der Motor sorgt für eine nahezu ruckfreie und vor allem auch ausreichende Unterstützung. Ist der Nabenantrieb im vorderen Rad des Bikes untergebracht, ist es möglich, den Antrieb mit unterschiedlichen Schaltungsarten zu kombinieren. Normalerweise wird der Akku bei einem Vorderradmotor am Träger des Bikes angebracht. Ein Nabenmotor am Hinterrad ist bei eBikes, die vorwiegend im Stadtverkehr eingesetzt werden überaus beliebt. Ein solcher Motor ist fast nicht zu hören und bietet ein ausreichend hohes Drehmoment. Das Winora Bike aus dem Jahr 2015 ist mit einem ausreichend starken Bosch Drive Unit Performance Cruise ausgestattet. Der hochwertige Antrieb des Herstellers Bosch liefert eine Tretunterstützung bis zu einer ungefähren Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h und ist im Betrieb angenehm leise und vor allem auch vibrationsarm. Mit diesem Antrieb verfügt das hochwertige Bike über in natürliches Fahrgefühl und die Reichweite überzeugt absolut. Das Antriebssystem des Winora eLoad wird mithilfe eines hochwertigen und einfach zu bedienenden Bosch Intuvia Bordcomputer. So kann man unter anderem während der Fahrt zwischen den vier Unterstützungsstufen Eco, Tour, Sport und Turbo entsprechend einfach wählen oder auch die hilfreiche Schiebehilfe betätigen. Aber auch der Energieträger sollte bei der Anschaffung eines eBikes bedacht werden, denn er ist in der Praxis das kostenintensivste Einzelbauteil eines eBikes. Das Bike ist mit einem Bosch PowerPack 400Wh ausgestattet. Der Energieträger liefert in der Praxis auch mehr als genug Energie für Reichweiten von bis zu 130 Kilometer. Durch das optimale Batterie-Sicherungssystem ist der Energieträger auch gegen unangenehme Probleme wie z.B. Überladung, Kurzschluss, Überhitzung und Unterspannung optimal geschützt. Nicht zuletzt wir dadurch auch und die Lebensdauer des PowerPacks erheblich verlängert.

Sicherheitsaspekte des Winora eLoad 2015

Ein wichtiger Sicherheitsaspekt beim technisch fortschrittlichen eBike sind ohne Zweifel die Bremsen. Ein gut ausgestattetes eBike sollte natürlich mit wirklich guten Bremsen ausgestattet sein. Generell werden E-Bikes mit zwei Arten von Bremsen versehen: - V-Bremsen: “V-Brake” war ursprünglich ein eingetragener Markenname des bekannten Fahrradherstellers Shimano für die von diesem entwickelte Cantilever-Bremse. Mittlerweile wird die Bezeichnung "V-Brake" aber auch für zahlreiche andere Felgenbremsenmarken verwendet und ist die am häufigsten verwendete Art von Bremsen. Die Bremsung erfolgt bei einem solchen Modell über einen Seilzug, der die Griffe am Lenker des E-Bikes mit der Bremse am Rad verbindet. - Scheibenbremsen: Bei einer Scheibenbremse, wie sie auch bei den meisten motorisierten Zweirädern verwendet wird, drücken zwei Bremsbeläge gegen die auf der Nabe montierten Bremsscheibe. Der Vorteil solcher Scheibenbremsen liegt vor allem in der wesentlich längeren Lebensdauer verglichen mit herkömmlichen Felgenbremsen. Allerdings sind Scheibenbremsen deutlich schwerer als Felgenbremsen. Auch bei Scheibenbremsen kann zwischen mechanischen Bremsen und hydraulischen Bremsen unterschieden werden. Das Winora Bike aus 2015 ist mit einer hydraulische Felgenbremse Magura HS 11, ausgestattet. Diese fortschrittliche Bremse überzeugt in der Praxis mit technisch eindrucksvollen Details wie z.B. einem werkzeugloser Belagsverschleiß-Ausgleich mittels TPA. Die Bremsgriffe sind im gefälligen Design gestaltet und sorgen in der Praxis für einen einfachen An- und Abbau. In Hinblick auf die Scheinwerfer punktet das Winora eLoad mit einem B&M Eyc, LED-Scheinwerfer. Dieser verfügt über einen weiten Lichtkegel, der im oberen Bereich etwas schwächer ist, so dass der entgegenkommender Verkehr nicht geblendet wird. Er sorgt in der Praxis auch für eine gute Ausleuchtung im Seitenbereich. Der untere Teil des Lichtkegels ist schön hell und sorgt auf diese Weise für eine gute Ausleuchtung des Nahbereichs unmittelbar vor dem Bike.

Allgemeine Informationen zum Winora eLoad 2015

Das Winora eLoad ist mit einer zeitgemäßen Shimano Nexus 7-Gang Schaltung ausgerüstet. Diese Schaltung ist überaus wartungsarm und von hoher Langlebigkeit. Insgesamt sieben Gänge decken eine tourentaugliche Bandbreite ab. Das Winora eLoad aus dem Jahr 2015 verfügt über Reifen der bekannten und beliebten Marke Schwalbe Big Ben, 55-507 Reflex. Diese Bereifung zeichnet sich im Profil und der Optik aus, diese sind etwas kerniger gestaltet. Die anspruchsvolle Bereifung ist in den Vintage-Farben creme, braun und grau erhältlich.

Informationen zum Hersteller Kettler

Die Winora Group wurde Ende des Jahres 2001 aus Zusammenschluss zweier Unternehmen gegründet. Das mittelständische Unternehmen mit dem Hauptsitz in Schweinfurt befasst sich mit der umfangreichen Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Fahrrädern für den anspruchsvollen Sport- und Freizeitbereich. Die große Bandbreite beim Angebot sorgt für eine hohe Beliebtheit im Kundenkreis und ein überaus attraktives Preis-/ Leistungs-Verhältnis.

Fazit zum Winora eLoad 2015

Das Winora eLoad ist ein qualitativ hochwertiges eBike. Technisch ausgereifte Details wie unter anderem der leistungsstarke Bosch Performance Mittelmotor 36Volt mit 250Watt sorgen für genügend Vortrieb, als Akku wird ein Bosch Power Pack 400Wh, 36V verwendet. Das Bike verfügt über eine verstellbare Gabel Aluminium mit CrMo-Schaft, als Schaltwerk kommt eine Schaltung von Shimano, eine Shimano Nexus 7-Gang zum Einsatz. Für die erforderliche Sicherheit sorgt eine hydraulische Felgenbremse Magura HS 11. Das eBike wird auf diese Weise zum individuellen und einzigartigen Gerät, das optimal auf die persönlichen Bedürfnisse des Fahrers abgestimmt ist.

Reichweite: Bis 100 Km
Einsatzzweck: Lastenrad
Marke: Winora
Modelljahr: 2015
Antriebsart: Mittelmotor
Bremsen: Felgenbremsen, Hydraullikbremsen
Schaltung: Nabenschaltung
Schiebehilfe: Ja
Weiterführende Links zu "Winora eLoad"
Technische Daten "Winora eLoad"
Details
icon_motor Motor Bosch Performance Mittelmotor 36Volt, 250Watt
icon_akku Akku Bosch Power Pack 400Wh, 36V
icon_display Display Bosch Intuvia Multifunktionsdisplay mit Bedienelement und Schiebehilfe, Fahrradcomputer-Funktionen
icon_gabel Gabel Aluminium mit CrMo-Schaft
icon_schaltwerk Schaltwerk Shimano Nexus 7-Gang, Nabenschaltung
icon_schalthebel Schalthebel Shimano Nexus 7, Drehgriff mit Ganganzeige
icon_pedale Pedale Wellgo E14 Alu, rutschsicher mit Reflektoren
icon_bremshebel Bremshebel Magura HS 11, Aluhebel
icon_bremse_vorne Bremse (vorne) Magura HS 11, hydraulische Felgenbremse
icon_bremse_hinten Bremse (hinten) Magura HS 11, hydraulische Felgenbremse
icon_bereifung Bereifung Schwalbe Big Ben, 55-507 Reflex, AV Ventil
icon_felgen Felgen Mach1 610, Alu-Hohlkammer
icon_nabe_vorne Nabe (vorne) Alunabe gedichtet
icon_nabe_hinten Nabe (hinten) Shimano Nexus 7-Gang
icon_schutzblech_vorne Schutzblech (vorne) SKS Chromoplastikbleche
icon_lenker Lenker XLC Evo Ergobar
icon_vorbau Vorbau XLC Comp Alu, oversize mit Speedlifter T6
icon_sattel Sattel Selle Royal Loire
icon_sattelstuetze Sattelstütze XLC 30,9mm, Alu Patent, Schelle mit Schnellspanner
icon_staender Ständer Ursus Jumbo Mittelbauständer
icon_dynamo Dynamo Über Systembatterie
icon_scheinwerfer Scheinwerfer B&M Eyc, LED-Scheinwerfer
icon_ruecklicht Rücklicht Trelock LS621, Gepäckträger-Rücklicht
icon_gepaecktraeger Gepäckträger Rahmenintegriert, Racktime SnapIt System, mit Körben und Einsätzen
icon_farben Farben Grau
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Winora eLoad"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen